Materialanalyse

In der RMS Foundation stehen Ihnen die folgenden Methoden der Materialanalytik an metallischen, keramischen oder polymeren Werkstoffen zur Verfügung. Alle Prüfleistungen sind nach ISO/IEC 17025 akkreditiert.

Röntgenfluoreszenzanalysen (RFA) an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen

Qualitative und quantitative energiedispersive und wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalysen (RFA) an metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (Natrium bis Uran im Periodensystem der Elemente).

Equipment:  Röntgenfluoreszenzspektrometer BRUKER S8 TIGER / Handheld Röntgenfluoreszenzspektrometer BRUKER S1 Titan LE

Ansprechpartner:  Fabrizio Bigolin +41 32 644-2023

Optische Funkenemissionsspektrometrie (OES) an metallischen Werkstoffen

Quantitative optische Funkenemissionsspektrometrie (OES) an metallischen Werkstoffen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung.

Equipment:  Optisches Funkenemissionsspektrometer (OES) BRUKER Q4 Tasman

Ansprechpartner:  Fabrizio Bigolin +41 32 644-2023

Anorganische Analysen mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)

ICP-MS ist eine sehr empfindliche Methode, welche eine breite Einsatzmöglichkeit in der anorganischen Elementaranalytik bietet. Insgesamt 70 Elemente können gleichzeitig in Spurenkonzentration im ppb- (part per billion; ng/mL) oder sub-ppb Bereich quantifiziert werden. Proben, welche als Feststoff oder in einer organischen Matrix vorliegen, werden vorgängig durch chemische Aufschlussmethoden in Lösung gebracht. 

Equipment:  Agilent 7700x ICP-MS

Ansprechpartner:  Christoph Stähli +41 32 644-2044

Energiedispersive Mikrobereichsanalysen (EDX)

Qualitative und quantitative Analyse der Oberfläche von festen oder pulverförmigen Werkstoffen mittels ener­gie­dispersiver Röntgenstrahlungsanalyse (EDX) im Rasterelektronenmikroskop (REM) zur Identifikation der Elemente Bor bis Uran. Quantitative Ana­lysen ermöglichen die Gehaltsbestimmung ausgewählter Elemente.

Equipment:  Zeiss Sigma 300 VP mit Oxford x-Max 50 Detektor

Ansprechpartner:  Fabrizio Bigolin +41 32 644-2023

Lesen Sie mehr zum Thema EDX in unserem Newsletter Nr. 6

Trägergas-Heissextraktionsanalyse (TGHE) von C, S, H, N, O und Ar in Metallen

Trägergas-Heissextraktionsanalyse in inerter oder reaktiver Gasatmosphäre zur quantitativen Bestimmung der Elemente Kohlenstoff, Schwefel, Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Argon in metallischen und nichtmetallischen Materialien.

Equipment:  LECO CS 230 Kohlenstoff-Schwefelbestimmungsgerät / Bruker G8 Galileo & Massenspektrometer ESD 100

Ansprechpartner:  Fabrizio Bigolin +41 32 644-2023

Infrarotspektroskopie (FT-IR)

Infrarotspektroskopie (Fourier transformierte Infrarotspektroskopie FT-IR) zur Identifikation von organischen Substanzen, Polymeren, Klebstoffen, Fetten, Ölen etc. Es steht ein vollautomatisches FT-IR-Mikroskop mit motorisiertem ATR-Kristall (ATR = abgeschwächte Totalreflexion) zur Verfügung für komplett automatisierte Messungen an mikroskopischen Proben (Festkörper, Pulver, Flüssigkeiten) in den Messmodi Transmission, Reflexion und ATR.

Equipment:  FT-IR Mikroskop Bruker Lumos

Ansprechpartner:  Fabrizio Bigolin +41 32 644-2023

Vernetzungsgradbestimmung an Rohren und Formstücken aus Polyethylen (PE-X)

Verfahren zur Bewertung des Grades der Vernetzung in Rohren und Formstücken aus vernetztem Polyethylen (PE-X) durch Bestimmung des Gel-Gehaltes mittels Lösemittelextraktion. Die Masse eines aus einem Rohr oder Formstück entnommenen Probekörpers wird vor und nach dessen Eintauchen in ein Lösemittel für eine festgelegte Dauer gemessen. Der Grad der Vernetzung wird als prozentualer Massenanteil des unlöslichen Materials ausgedrückt.

Equipment:  Analysenwaage Mettler Toledo XS205DU / Rotationsmikrotom Leica RM 2165 / Refluxkühler mit Rundkolben und Heizhaube

Ansprechpartner:  Fabrizio Bigolin +41 32 644-2023

Kalorimetrische Analysen an Werkstoffen (DSC)

Verfahren zur Messung der Enthalpieänderungen einer Probe beim Aufheizen, Abkühlen oder bei konstanter Temperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC). Das Messverfahren ist in der Lage, sowohl die Temperaturen bei denen die Enthalpieänderungen stattfinden, als auch quantitativ deren Wärmetönungen zu messen. Die Messungen können in verschiedenen Gasatmosphären und mit unterschiedlichen Heiz- bzw. Kühlraten durchgeführt werden.

Equipment:  Mettler STAR System DSC1

Ansprechpartner:  Fabrizio Bigolin +41 32 644-2023

Mikrokalorimetrische Messungen an Lösungen und Feststoffen (nicht akkreditierte Dienstleistung)

Messung der durch eine chemische und/oder physikalische Reaktion freigesetzten Wärme zur Bestimmung von thermodynamischen Eigenschaften von Lösungen und Feststoffen. Die resultierenden Wärmeflussdaten im Milliwattbereich und unter isothermen Bedingungen werden kontinuierlich als Funktion der Zeit aufgezeigt. Das Einspritzen und Mischen von Flüssigkeiten unter isothermen Bedingungen ist während der Messung möglich, um so z. B. erste Phasen einer Zementreaktion zu untersuchen.

Equipment:  Kalorimeter (isotherm) TAM Air 3115/3238 mit Einspritzampulle Admix

Ansprechpartner:  Marc Bohner +41 32 644-2040

Glührückstandsbestimmung an Polymeren

Bestimmung des Glührückstandes oder der Asche von Polymeren sowie des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehaltes von glasfaserverstärkten Kunststoffen mittels Veraschung oder Kalzinierungverfahren.

Viskositätsbestimmung

Bestimmung der inhärenten Viskosität und des Molekulargewichts von PE.

Equipment:  Viskosimeter LAUDA Proline PV 15

Ansprechpartner:  Fabrizio Bigolin +41 32 644-2023

Partikelanalysen (Laserbeugung, Lichtmikroskopie)

Die Partikelgrössenanalyse dient der Bestimmung von Partikelgrössenverteilungen von Granulaten, Pulvern und Suspensionen. Die Grössenverteilung von Abriebpartikeln aus Verschleissversuchen kann ebenfalls untersucht werden. Folgende Messverfahren stehen zur Verfügung: Laserbeugung und automatisierte Mikroskopie.

Bei der Laserbeugung durchqueren die Partikel einen Laserstrahl. Das monochromatische Laserlicht wird dabei je nach Partikelgrösse mehr oder weniger gebeugt. Die charakteristische, ringförmige Intensitätsverteilung wird von zahlreichen Detektoren erfasst und kann über ein geeignetes Modell (nach Mie oder Fraunhofer) in eine Partikelgrössenverteilung umgerechnet werden. Der Messbereich beträgt 0.04 – 2000 µm bei der Trockenmessung und, unter Verwendung von zusätzlichen Polarisationsdetektoren, 0.017– 2000 µm bei der Nassmessung.

Bei der automatisierten Mikroskopie kommen optische oder elektronenstrahl-basierte Mikroskope zum Einsatz, indem eine Suspension filtriert und die auf dem getrockneten Filter zurückbleibenden Partikel ausgemessen werden. Unförmige Granulate oder Pulver lassen sich alternativ auf einer geeigneten Unterlage verteilen und lichtoptisch automatisiert vermessen (Trockenmessung).

Equipment:  Beckman Coulter LS 13320 (Laserbeugung) / Jomesa HFD4 (automatisierte Lichtmikroskopie, getrocknete Filter oder Glasplatte) / REM (Rasterelektronenmikroskopie, getrocknete Filter)

Ansprechpartner:  Thomas Imwinkelried +41 32 644-2018

Lesen Sie mehr zum Thema Partikelgrössenanalyse in unserem Newsletter Nr. 17

Schichtdickenmessung

Zerstörungsfreie Schichtdickenmessung mittels Wirbelstromverfahren (DIN EN ISO 2316) und magnetinduktivem Verfahren (DIN EN ISO 2178). Somit können nichtmagnetische Schichten auf Stahl und Eisen (Fe) sowie nicht leitende Schichten auf allen Metallen gemessen werden. Das Messverfahren erlaubt eine Schichtdickenbestimmung in einem Messbereich von 0 – 2000 µm (Fe) bzw. 0 – 1200 µm (Metalle). Mit einem Messstativ ist ein präzises und punktgenaues Messen selbst auf kleinen Proben möglich.

Equipment:  Fischer Dualscope FMP20

Ansprechpartner:  Dieter Streit +41 32 644-2021

Leitfähigkeitsmessungen an Nichteisenmetallen

Schnelle, zerstörungsfreie und präzise Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Nichteisenmetallen bei unterschiedlichen Messfrequenzen. Bestimmung des Aushärtezustandes von ausscheidungshärtenden Legierungen (z. B. AI, Cu).

Equipment:  Fischer Sigmascope SMP10

Ansprechpartner: 

Korrosionsmessungen (elektrochemische Verfahren)

Bestimmung der lokalen Korrosionseigenschaften desMaterials bzw. von realen Oberflächen metallischer Werkstoffe mit dem EC-Pen. Pen-Spitze: A = 1.5 mm2.  

Equipment:  EC-Pen mit Jaissle Potentiostat

Ansprechpartner: 

Lesen Sie mehr zum Thema Korrosionsmessungen in unserem Newsletter Nr. 3

Leachables & Extractables (ISO 10993)

Anorganische Leachables und Extractables von Medizinprodukten oder deren Komponenten werden mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Extraktion in einem Temperatur-kontrollierter Inkubationsschüttler gemäss ISO 10993 quantifiziert.

Equipment:  Temperatur-kontrollierter Inkubationsschüttler IKA™ KS 4000i / Agilent 7700x ICP-MS

Ansprechpartner:  Marc Bohner +41 32 644-2040

to top