RMS Foundation
Robert Mathys-Strasse 1
2544 Bettlach
Schweiz
Tel. +41 32 644 2000
Dr. Thomas Imwinkelried ist Werkstoffwissenschaftler mit mehr als 20-jähriger Industrieerfahrung als Entwicklungsingenieur und Projektleiter. Während seiner beruflichen Laufbahn hat er sich vorwiegend mit metallischen Werkstoffen beschäftigt, von Nickelbasis-Einkristallen während seiner Doktorarbeit (1989 – 1993), dem Giessen von thixotropem Aluminium (1995 – 2001), der pulvermetallurgischen Herstellung von Titanschaum (2001 – 2006) bis hin zur Degradation von abbaubaren Magnesiumlegierungen (2006 – 2014). Für seine Arbeit an Titanschaum – vom Rohmaterial bis zur CE-Zulassung eines Wirbelsäulen-Implantatesystems – wurde er 2009 mit dem Erwin-Schrödinger-Preis für interdisziplinäre Forschung ausgezeichnet.
Thomas Imwinkelried ist seit 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der RMS Foundation tätig und betreut Dienstleistungen in den Bereichen Oberflächen und Tribologie. Er organisiert das Wahlfach «Medical Devices» für Pharmaziestudenten an der ETH Zürich und hält eine Vorlesung an der Universität Bern.
T. Imwinkelried, S. Beck & B. Schaller.
Pre-clinical testing of human size magnesium implants in miniature pigs: Implant degradation and bone fracture healing at multiple implantation sites.
Materials Science and Engineering C, 108, 2020, article number 110389. DOI: 10.1016/j.msec.2019.110389 / Download PDF
T. Imwinkelried.
Testing the mechanical properties of surface-modified magnesium and magnesium alloys for biomedical applications.
In Sankara Naraynan TSN & Park I-SLee M-H (Eds.), Surface modification of magnesium and its alloys for biomedical applications, Volume 1: Biological Interactions, Mechanical Properties and Testing, 2015, 311–329.
T. Imwinkelried, S. Beck, T. Iizuka, & B. Schaller.
Effect of a plasmaelectrolytic coating on the strength retention of in vivo and in vitro degraded magnesium implants.
Acta Biomaterialia, 9(10), 2013, 8643-8649. DOI: 10.1016/j.actbio.2012.08.047
T. Imwinkelried.
Mechanical properties of open-pore titanium foam.
Journal of Biomedical Materials Research - Part A, 81A(4), 2007, 964-970. DOI: 10.1002/jbm.a.31118
Die Dienstleistungen unseres Materialprüflabors sind seit 1995 nach ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unser QM-System ist ISO 9001 zertifiziert.
Hier finden Sie unsere neuesten Blog-Beiträge.
RMS Foundation
Robert Mathys-Strasse 1
2544 Bettlach
Schweiz
Tel. +41 32 644 2000
E-Mail
Wegen eines Feiertags bleibt die RMS Foundation am 19. und 20. Juni geschlossen.
Abonnieren Sie unseren Info-Letter und wir informieren Sie etwa 10-mal pro Jahr über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Materialprüfung, Forschung und Wissenstransfer.