RMS Foundation
Robert Mathys-Strasse 1
2544 Bettlach
Schweiz
Tel. +41 32 644 2000
Stefan Jakobs ist Maschinenbauingenieur bei der RMS Foundation, wo er seit 2017 in der Gruppe Bio- & Strukturmechanik mitarbeitet. Mit einem starken praktischen Hintergrund als ausgebildeter technischer Zeichner und Konstrukteur verbindet er praktische Erfahrung mit wissenschaftlicher Sorgfalt. Er ist verantwortlich für kundenbezogene mechanische Prüfprojekte, einschliesslich statischer, dynamischer und anderer komplexer Belastungsszenarien. In Zusammenarbeit mit seinem Team entwickelt und implementiert er individuelle Testaufbauten, einschliesslich der Konstruktion von 3D-Modellen und der Entwicklung von neuen Testverfahren.
Zusätzlich zu seinen Aufgaben in der Mechanik spielt Stefan Jakobs eine aktive Rolle in mehreren Forschungsinitiativen. Er trägt zu biomechanischen Studien bei, die sich auf orthopädische Implantate wie Schulter- und Hüftendoprothesen sowie Osteosynthesesysteme konzentrieren. Diese Projekte beinhalten eine enge Zusammenarbeit mit führenden europäischen klinischen Partnern, darunter u.a. das Universitätsspital Bern (Inselspital) und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Seine Forschung erstreckt sich auch auf die metallische additive Fertigung, wo er das Ermüdungsverhalten unter dynamischen Belastungsbedingungen untersucht hat. Darüber hinaus betreibt er Forschung auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und entwickelt und programmiert neuronale Netze für die automatische Segmentierung von Korngrenzen in metallographischen Querschnitten.
Stefan Jakobs hat einen Master of Science in Maschinenbau von der Hochschule Offenburg, den er 2017 nach fünf Jahren Studium abgeschlossen hat. Während seines Studiums spezialisierte er sich auf die Finite-Elemente-Analyse (FEA) und sammelte Industrieerfahrung in den Bereichen Getriebekonstruktion, Mikroturbinenentwicklung und Dichtungstechnik. In seiner Masterarbeit, die er in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner durchführte, beschäftigte er sich mit der automatisierten Erstellung von FE-Modellen zur Simulation von patientenspezifischen Mikrobewegungen zwischen Hüftpfanne und Beckenknochen.
Philip Kasten, Nico Maximilian Jandl, Felix Zeifang, Frank Dallmann, Stefan Jakobs, Kevin Stalder, Andreas Niemeier.
Impact of polyethylene glenoid cementation technique on cement mantle integrity and stability after cyclic loading: a computed tomography and biomechanical study.
Journal of Shoulder and Elbow Surgery, 32(2), 2023, 383-391. DOI: 10.1016/j.jse.2022.08.022
Die Dienstleistungen unseres Materialprüflabors sind seit 1995 nach ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unser QM-System ist ISO 9001 zertifiziert.
Hier finden Sie unsere neuesten Blog-Beiträge.
RMS Foundation
Robert Mathys-Strasse 1
2544 Bettlach
Schweiz
Tel. +41 32 644 2000
E-Mail
Wegen eines Feiertags bleibt die RMS Foundation am 19. und 20. Juni geschlossen.
Abonnieren Sie unseren Info-Letter und wir informieren Sie etwa 10-mal pro Jahr über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Materialprüfung, Forschung und Wissenstransfer.