Skip to content
PROFILSEITE

Stefan Jakobs, MSc

Teamleiter Bio- & Strukturmechanik

 

Stefan Jakobs ist Maschinenbauingenieur bei der RMS Foundation, wo er seit 2017 in der Gruppe Bio- & Struktur­mechanik mit­ar­bei­tet. Mit einem starken prakt­ischen Hinter­grund als aus­ge­bil­de­ter tech­nischer Zeich­ner und Kon­struk­teur ver­bin­det er prak­tische Erfah­rung mit wissen­schaft­licher Sorg­falt. Er ist ver­ant­wort­lich für kunden­bezo­gene mecha­nische Prüf­projekte, ein­schliess­lich statischer, dynamischer und anderer komplexer Belastungs­sze­na­rien. In Zusammen­arbeit mit seinem Team ent­wickelt und imple­men­tiert er indi­vi­duelle Test­auf­bauten, eins­chliess­lich der Konstruk­tion von 3D-Modellen und der Entwick­lung von neuen Test­verfahren.

Zusätzlich zu seinen Aufgaben in der Mechanik spielt Stefan Jakobs eine aktive Rolle in mehreren Forschungs­ini­tia­tiven. Er trägt zu bio­mecha­nischen Studien bei, die sich auf ortho­pädische Implantate wie Schulter- und Hüft­endo­pro­thesen sowie Osteo­syn­these­systeme konzen­trieren. Diese Projekte beinhalten eine enge Zusammen­arbeit mit führenden europäischen klinischen Partnern, darunter u.a. das Uni­ver­si­täts­spital Bern (Insel­spital) und das Uni­ver­si­täts­klinikum Hamburg-Eppen­dorf (UKE). Seine Forschung erstreckt sich auch auf die metallische additive Fertigung, wo er das Ermü­dungs­verhalten unter dynamischen Belastungs­bedingungen unter­sucht hat. Darüber hin­aus betreibt er For­schung auf dem Gebiet der künstl­ichen Intelligenz und ent­wickelt und program­miert neuronale Netze für die auto­matische Segmen­tierung von Korn­grenzen in metallo­graphischen Quer­schnitten.

Stefan Jakobs hat einen Master of Science in Maschinen­bau von der Hochs­chule Offenburg, den er 2017 nach fünf Jahren Studium abgeschlossen hat. Während seines Studiums speziali­sierte er sich auf die Finite-Ele­mente-Analyse (FEA) und sammelte Industrie­erfahrung in den Bereichen Getriebe­kon­struk­tion, Mikro­turbinen­entwicklung und Dichtungs­technik. In seiner Master­arbeit, die er in Zusammenarbeit mit einem Industrie­partner durchführte, beschäftigte er sich mit der auto­mati­sierten Erstellung von FE-Modellen zur Simulation von patienten­spezifischen Mikro­bewe­gungen zwischen Hüft­pfanne und Becken­knochen.

Wichtigste Publikationen

Philip Kasten, Nico Maximilian Jandl, Felix Zeifang, Frank Dallmann, Stefan Jakobs, Kevin Stalder, Andreas Niemeier. 
Impact of polyethylene glenoid cementation technique on cement mantle integrity and stability after cyclic loading: a computed tomography and biomechanical study.
Journal of Shoulder and Elbow Surgery, 32(2), 2023, 383-391. DOI: 10.1016/j.jse.2022.08.022

Öffentliche Forschungsprofile

ORCID_logo_with_tagline
ResearchGate_logo