Skip to content
PROFILSEITE
Nicola_1850x1234

Dr. Nicola Döbelin

Teamleiter Biokeramik, Forschungsadministrator

 

Dr. Nicola Döbelin ist promovierter Mine­ra­loge und Kris­tallo­graph mit über zwanzig Jahren Erfah­rung in der For­schung und Ent­wick­lung von bio­kera­mi­schen Mate­ri­alien für die Medizin. Nach seinem Studium der Erd­wissen­schaften an der Uni­ver­si­tät Bern promo­vierte er dort 2006 über die Syn­these und struk­tu­relle Cha­rak­te­ri­sie­rung mikro­poröser Titano­silikat-Struk­turen. Seine wissen­schaft­liche Lauf­bahn ist geprägt durch die Ver­bin­dung von Grund­lagen­for­schung in der Kris­tall­chemie mit anwen­dungs­ori­en­tierter Werk­stoff­entwicklung.

Seit 2006 arbeitet Dr. Döbelin an der RMS Foundation in Bettlach, wo er zunächst als Senior Scientist und zwischen­zeit­lich als stell­vertre­tender Qualitäts­manager tätig war und heute als Team­leiter Bio­keramik und For­schungs­admi­ni­strator fun­giert. In dieser Rolle leitet er For­schungs­projekte zur Ent­wick­lung syn­the­tischer Knochen­ersatz­materi­alien auf Calcium­phos­phat- und Zir­kon­oxid­basis, publi­ziert und präsen­tiert For­schung­sergeb­nisse auf inter­nationalen Konfe­renzen und betreut Studierende und Nach­wuchs­forschende. Seine Expertise umfasst ins­besondere die Rönt­gen­diffrak­tometrie (XRD), Riet­veld-Analy­sen sowie die Phasen­cha­rak­te­ri­sie­rung von kera­mischen Werk­stoffen. Als Ent­wick­ler der Open-Source-Software Profex hat er zudem ein weltweit genutztes Werk­zeug zur quan­ti­ta­tiven Phasen­analyse geschaffen.

Dr. Döbelin ist Autor zahl­reicher wissen­schaft­licher Publi­ka­tionen, darunter Beiträge in führenden Fach­zeit­schriften wie Acta Biomaterialia, Journal of the European Ceramic Society und Powder Diffraction. Seine For­schungs­schwer­punkte liegen auf der Synthese und Cha­rak­te­ri­sierung von Calcium­phosphat- und Zirkon­oxid­keramiken und der Opti­mie­rung und Vali­dierung ana­ly­tischer Methoden in der Material­charak­te­ri­sierung.

Neben seiner Tätigkeit an der RMS engagierte sich Dr. Döbelin zwischen­zeit­lich als Dozent an der Universität Bern und führt inter­na­tio­nale Fort­bil­dungs­pro­gramme zu Rönt­gen­ana­ly­tik und Werk­stoff­charak­te­ri­sierung durch. Er ist Mit­orga­ni­sator mehrerer wissen­schaft­licher Konfe­renzen und Work­shops im Bereich der Bio­keramik. Durch seine Arbeit trägt er wesent­lich zur Weiter­ent­wick­lung kera­mischer Materialien für den Einsatz in der rege­ne­ra­tiven Medizin sowie zur Aus­bildung im Bereich der Rönt­gen­struk­tur­analyse bei.

Wichtigste Publikationen

N. Döbelin, R. Archer, V. Tu.
A free and open-source solution for Rietveld refinement of XRD data from the CheMin instrument onboard the Mars rover Curiosity.
Planetary and Space Science, 224, 2022, article number 105596. DOI: 10.1016/j.pss.2022.105596

Nicola Döbelin, Yassine Maazouz, Roman Heuberger, Marc Bohner, Ashley A. Armstrong, Amy J. Wagoner Johnson, Christoph Wanner.
A thermodynamic approach to surface modification of calcium phosphate implants by phosphate evaporation and condensation.
Journal of the European Ceramic Society, 40, 2020, 6095-6106. DOI: 10.1016/j.jeurceramsoc.2020.07.028 

Nicola Döbelin.
Validation of XRD phase quantification using semi-synthetic data.
Powder Diffraction, 35(4), 2020, 262-275. DOI: 10.1017/S0885715620000573 

Nicola Doebelin and Reinhard Kleeberg.  
Profex: a graphical user interface for the Rietveld refinement program BGMN.
Journal of Applied Crystallography, 48, 2015, 1573-1580. DOI: 10.1107/S1600576715014685

Nicola Döbelin.
Interlaboratory study on the quantification of calcium phosphate phases by Rietveld refinement.
Powder Diffraction, 30(3), 2015, 231-241. DOI: 10.1017/S088571561500038X 

 

Öffentliche Forschungsprofile

ORCID_logo_with_tagline
ResearchGate_logo