RMS Foundation
Robert Mathys-Strasse 1
2544 Bettlach
Schweiz
Tel. +41 32 644 2000
Dr. Nicola Döbelin ist promovierter Mineraloge und Kristallograph mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von biokeramischen Materialien für die Medizin. Nach seinem Studium der Erdwissenschaften an der Universität Bern promovierte er dort 2006 über die Synthese und strukturelle Charakterisierung mikroporöser Titanosilikat-Strukturen. Seine wissenschaftliche Laufbahn ist geprägt durch die Verbindung von Grundlagenforschung in der Kristallchemie mit anwendungsorientierter Werkstoffentwicklung.
Seit 2006 arbeitet Dr. Döbelin an der RMS Foundation in Bettlach, wo er zunächst als Senior Scientist und zwischenzeitlich als stellvertretender Qualitätsmanager tätig war und heute als Teamleiter Biokeramik und Forschungsadministrator fungiert. In dieser Rolle leitet er Forschungsprojekte zur Entwicklung synthetischer Knochenersatzmaterialien auf Calciumphosphat- und Zirkonoxidbasis, publiziert und präsentiert Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen und betreut Studierende und Nachwuchsforschende. Seine Expertise umfasst insbesondere die Röntgendiffraktometrie (XRD), Rietveld-Analysen sowie die Phasencharakterisierung von keramischen Werkstoffen. Als Entwickler der Open-Source-Software Profex hat er zudem ein weltweit genutztes Werkzeug zur quantitativen Phasenanalyse geschaffen.
Dr. Döbelin ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen, darunter Beiträge in führenden Fachzeitschriften wie Acta Biomaterialia, Journal of the European Ceramic Society und Powder Diffraction. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Synthese und Charakterisierung von Calciumphosphat- und Zirkonoxidkeramiken und der Optimierung und Validierung analytischer Methoden in der Materialcharakterisierung.
Neben seiner Tätigkeit an der RMS engagierte sich Dr. Döbelin zwischenzeitlich als Dozent an der Universität Bern und führt internationale Fortbildungsprogramme zu Röntgenanalytik und Werkstoffcharakterisierung durch. Er ist Mitorganisator mehrerer wissenschaftlicher Konferenzen und Workshops im Bereich der Biokeramik. Durch seine Arbeit trägt er wesentlich zur Weiterentwicklung keramischer Materialien für den Einsatz in der regenerativen Medizin sowie zur Ausbildung im Bereich der Röntgenstrukturanalyse bei.
N. Döbelin, R. Archer, V. Tu.
A free and open-source solution for Rietveld refinement of XRD data from the CheMin instrument onboard the Mars rover Curiosity.
Planetary and Space Science, 224, 2022, article number 105596. DOI: 10.1016/j.pss.2022.105596
Nicola Döbelin, Yassine Maazouz, Roman Heuberger, Marc Bohner, Ashley A. Armstrong, Amy J. Wagoner Johnson, Christoph Wanner.
A thermodynamic approach to surface modification of calcium phosphate implants by phosphate evaporation and condensation.
Journal of the European Ceramic Society, 40, 2020, 6095-6106. DOI: 10.1016/j.jeurceramsoc.2020.07.028
Nicola Döbelin.
Validation of XRD phase quantification using semi-synthetic data.
Powder Diffraction, 35(4), 2020, 262-275. DOI: 10.1017/S0885715620000573
Nicola Doebelin and Reinhard Kleeberg.
Profex: a graphical user interface for the Rietveld refinement program BGMN.
Journal of Applied Crystallography, 48, 2015, 1573-1580. DOI: 10.1107/S1600576715014685
Nicola Döbelin.
Interlaboratory study on the quantification of calcium phosphate phases by Rietveld refinement.
Powder Diffraction, 30(3), 2015, 231-241. DOI: 10.1017/S088571561500038X
Die Dienstleistungen unseres Materialprüflabors sind seit 1995 nach ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unser QM-System ist ISO 9001 zertifiziert.
Hier finden Sie unsere neuesten Blog-Beiträge.
RMS Foundation
Robert Mathys-Strasse 1
2544 Bettlach
Schweiz
Abonnieren Sie unseren Info-Letter und wir informieren Sie etwa 10-mal pro Jahr über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Materialprüfung, Forschung und Wissenstransfer.