Skip to content
PROFILSEITE

Dr. Dr. h.c. Marc Bohner

Leiter Forschung & Wissenstransfer

 

Dr. Dr. h.c. Marc Bohner ist ein führender Wissen­schaft­ler im Bereich der Bio­materia­lien, insbesondere der Bio­kera­miken und Knochen­sub­sti­tute. Nach seinem Studium der Material­wissens­chaf­ten an der École Poly­technique Fédérale de Lausanne (EPFL) promo­vierte er über calcium­basierte Phos­phat­zemente und widmet seit­her seine Karriere der Weiter­ent­wick­lung bio­material­wissen­schaft­licher Forschung.

Seit 1998 ist Marc Bohner eine zentrale Persön­lich­keit in der RMS Foundation. Dort leitete er verschiedene For­schungs­gruppen, darunter Skelett­ersatz und Bio­keramik & Bio­kom­pa­ti­bi­li­tät. Der­zeit steht er der Gruppe For­schung und Wissens­transfer vor. Sein For­schungs­schwer­punkt liegt auf der Ent­wick­lung, Cha­rak­te­ri­sie­rung und An­wen­dung calcium­basier­ter Phos­phat-Bio­mate­rialien, Knochen­ersatz­stoffe und Wirk­stoff­frei­setzungs­systeme.

Marc Bohner ist international als Experte anerkannt – mit über 140 peer-review­ten Publi­ka­tionen, einem h-Index von über 56 und mehr als 500 Zitie­rungen pro Jahr. Er hielt welt­weit über 150 einge­ladene Vor­träge und enga­giert sich in der wissen­schaft­lichen Gemein­schaft unter anderem als Heraus­geber der Fach­zeit­schrift Acta Bio­materialia. Für seine Verdienste wurde er viel­fach aus­ge­zeich­net, etwa mit dem George Winter Award der European Society for Bio­materials sowie mit einem Ehren­doktor­titel der Uni­ver­si­tät Uppsala.

Neben seiner Forschung ist Marc Bohner auch in Fach­orga­ni­sa­tionen aktiv – unter anderem als Präsi­dent des GRIBOI-Vereins und in lei­ten­den Funk­tionen in ver­schie­denen bio­material­bezo­genen Fach­gesell­schaften. Seine Arbeiten führten zu mehreren Patenten und vermark­teten Bio­materalien und unter­streichen seinen bedeutenden Beitrag zu Wissen­schaft und Industrie.

Wichtigste Publikationen

Marc Bohner, Bastien Le Gars Santoni, Nicola Döbelin.  
β-tricalcium phosphate for bone substitution: Synthesis and properties.
Acta Biomaterialia, 113, 2020, 23-41. DOI: 10.1016/j.actbio.2020.06.022

M. Bohner, R. J. Miron.
A proposed mechanism for material-induced heterotopic ossification.
Materials Today, 22, 2019, 132-141. DOI: 10.1016/j.mattod.2018.10.036 

M. Bohner, G. Baroud, A. Bernstein, N. Döbelin, L. Galea, B. Hesse, R. Heuberger, S. Meille, P. Michel, B. von Rechenberg, J. Sague, H. Seeherman.
Characterization and distribution of mechanically competent mineralized tissue in micropores of β-tricalcium phosphate bone substitutes.
Materals Today, 20(3), 2017, 106-115. DOI: 10.1016/j.mattod.2017.02.002 

Marc Bohner, Jacques Lemaitre.
Can bioactivity be tested in vitro with SBF solution?
Biomaterials, 30(12), 2009, 2175-2179. DOI: 10.1016/j.biomaterials.2009.01.008 

M. Bohner.
Calcium orthophosphates in medicine: from ceramics to calcium phosphate cements.
Injury, 31(Suppl.4), 2000, D37-D47. DOI: 10.1016/S0020-1383(00)80022-4  / Download PDF

Öffentliche Forschungsprofile

ORCID_logo_with_tagline
Web_of_Science_Logo_12.2023
ResearchGate_logo
ResearchGate_logo
Google_Scholar_logo