Metallografie, Materialografie
In der RMS Foundation stehen Ihnen die folgenden Methoden der Metallografie und Materialografie zur Verfügung. Alle Prüfleistungen sind nach ISO/IEC 17025 akkreditiert.
Probenpräparation für materialografische Untersuchungen
Vorbereitung von Proben für materialografische Untersuchungen durch Arbeitsschritte wie Trennen, Einbetten, Schleifen, Polieren und Ätzen.
Equipment: Einbettpresse Metkon ECOPRESS®200 / Struers CitoPress / Schleif- und Poliergeräte Struers TegraPol-21 (+ Tegra Doser 5) und PRESI Meccatech 334
Ansprechpartner: Markus Schaudinn +41 32 644-2032 E-Mail
Bestimmung der Korngrösse, des Mikrogefüges und des Volumenanteils bei mehrphasigen Gefügen
Bestimmung der Korngrössenkennzahl und der Korngrösse basierend auf Standardmethoden sowie des Volumenanteils bei mehrphasigen Gefügen nach dem Punktzählverfahren an metallischen und keramischen Werkstoffen mit Bilddokumentation.
Equipment: Lichtmikroskop Leica DMI5000 M mit Kamera Jenoptik Gryphax Naos und IMS Bildmanagement-System
Ansprechpartner: Markus Schaudinn +41 32 644-2032 E-Mail
Bestimmung von nichtmetallischen Einschlüssen bei Metallen
Charakterisierung und Bestimmung von nichtmetallischen Einschlüssen an ungeätzten Schliffen metallischer Werkstoffe mit Bilddokumentation.
Equipment: Lichtmikroskop Leica DMI5000 M mit Kamera Jenoptik Gryphax Naos und IMS Bildmanagement-System
Ansprechpartner: Markus Schaudinn +41 32 644-2032 E-Mail
Bestimmung des Gehaltes an ausgeschiedenen Phasen
Ermittlung des Gehalts an ausgeschiedenen Phasen wie Delta-Ferrit, Sigma-Phase und Eisen-Beta-Phase mittels Vergleichsrichtreihen mit Bilddokumentation.
Equipment: Lichtmikroskop Leica DMI5000 M mit Kamera Jenoptik Gryphax Naos und IMS Bildmanagement-System
Ansprechpartner: Markus Schaudinn +41 32 644-2032 E-Mail
Interkristalliner Korrosionstest nach ASTM A262 Practice A und E
Interkristalline Korrosionstests an austenitischen Stählen. Practice A (rapid screening test) beinhaltet den Test für die Klassierung von Ätzstrukturen. Practice E (Kupfer/Kupfersulfat-Test) beinhaltet die Ermittlung der Empfindlichkeit für interkristalline Korngrenzenangriffe.
Equipment: Practice A: Elektropolier- und Ätzanlage Buehler PoliMat 2 / Practice E: Glasapparatur mit Rücklaufkühlung
Ansprechpartner: Markus Schaudinn +41 32 644-2032 E-Mail
Schichtdickenmessung
Messung der örtlichen Dicken von Metall- und Oxidschichten durch Untersuchung von Querschnittsflächen mittels eines Lichtmikroskops mit Bilddokumentation.
Equipment: Lichtmikroskop Leica DMI5000 M mit Kamera Jenoptik Gryphax Naos und IMS Bildmanagement-System
Ansprechpartner: Markus Schaudinn +41 32 644-2032 E-Mail